Körperpunkte beim Üben : Strömungspunkt Yongquan

 

Der zweite Strömungspunkt ist der Yongquan, der sich unter jedem Fuß im Ballenbereich befindet. Zusammen mit dem bereits beschriebenen Laogong Punkt kann eine Strömung im gut ausgerichteten Körper erzeugt werden.

 

In meinen Betrachtungen zu den Strömungspunkten verwende ich das Beispiel eines Wasserschlauchs. 

 

Der Yongquan ist hierbei die Seite, von der das Wasser kommt und dafür ist es erforderlich, dass der Wasserschlauch richtig angeschlossen ist und dass auch genügend Wasser aus dem Zapfhahn kommt.

 

Das Anschließen und Öffnen geht einher mit dem Wissen um den Ort, wo sich der Punkt befindet.

Der Yongquan

Im Ballenbereich des Fußes befindet sich der Yongquan.

 

Dieser Punkt wird auch „sprudelnde Quelle“ genannt und stellt die Verbindung zur Erde dar.

 

Ein geöffneter Yongquan führt zu einer verbesserten Wahrnehmung der Füße und damit einer größeren Verwurzelung.

 

Eine Aktivierung dieses Punkts kann zum einen durch eine gezielte Druckmassage mit dem Daumen erfolgen, oder es wird ein Trick eingesetzt: Man steht mit dem Fuß barfuß auf einem alten Tennisball genau auf dem Yongquan-Punkt und „dreht“ den Ball auf diese Weise in den Fuß. Diese Prozedur wird auf beiden Füßen durchgeführt.

 

Eine fortgeschrittene Möglichkeit, den Laogong und Yongquan gleichzeitig zu aktivieren, ist folgende Atemübung: schulterbreiter Stand und eine stabile Ausrichtung des Körpers, wie bei der Eröffnungsposition „Qi wecken“.

 

Die Hände werden übereinander auf das Dantian gelegt. Frauen mit der rechten Hand zuerst und dann die linke Hand darauf, so dass die Laogong Punkte übereinander liegen und gemeinsam auf das Dantian zeigen. Bei Männern zuerst die linke und dann die rechte Hand übereinander legen.

 

Beim Einatmen konzentriert man sich auf den Yongquan, beim Ausatmen auf den Laogong-Punkt. Mit dieser Übung können beide Punkte aktiviert werden.

 

Der Unterschied bei Männern und Frauen rührt daher, dass die rechte Hand männlich und die linke Hand weiblich ist.

 

Jeweils die geschlechtlich gegenteilige Hand wird zuerst auf den Körper gelegt, um die Polarität zu schließen.

 

Wenn der Yongquan und der Laogong aktiviert sind, können folgende Verbindungen aufgebaut werden:

 

a | einseitig: 

linker Laogong mit linkem Yongquan; rechter Laogong mit rechtem Yongquan

 

b | kreuzweise:

linker Laogong mit rechtem Yongquan; rechter Laogong mit linkem Yongquan

 

Für beide Verbindungen gilt: einatmen über den Yongquan, ausatmen über den Laogong. Als Stände wird erst der Mabu und dann der Gongbu trainiert. 

 

 

Übungspraxis im Qigong und Tai Chi Chuan

 

Das Erleben des Qi-Flusses braucht Geduld und stetiges Üben.

 

Die körperliche Ausrichtung ist ein entscheidender Faktor, da das Qi nur fließen kann, wenn der Körper blockadefrei ausgerichtet ist.

 

Der Geist lenkt das Qi.

 

Auch hier gilt, dass ein ruhiger und gleichzeitig fokussierter Geist (Yi) erforderlich ist , damit das Qi fließt.

 

Und zuletzt der gute Rat:

 

Wer zuviel, zu schnell und unbedingt will, vermauert sich den Zugang zu den Künsten des Qigong und Tai Chi Chuan.

 

Viel Erfolg auf dem ruhigen und beständigem Weg.

 

Jan

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Serge und Iris (Mittwoch, 10 Juli 2024 06:49)

    Lieber Jan,

    wieder sehr gut erklärt, vor allem auch noch mal das mit ‚rechts = männlich/links = weiblich‘.

    Danke für deine Mühe mit den Übungsanleitungen.

  • #2

    Annika Kuchendorf (Mittwoch, 10 Juli 2024 09:35)

    Hallo Jan,
    danke für die spannende Erklärung der Körperpunkte und die tollen Bilder aus China! Besonders schön, find ich das Bild auf der Mauer!
    VlG